![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
An der Copenhagen Fertility School werden Ärzte, Embryologen und Pflegepersonal in allen Aspekten moderner Fruchtbarkeitsbehandlungen unterrichtet.
Die Fertility School wurde 1997 von Professor Svend Lindenberg und seinen Mitarbeitern am Klinikum der Universität Herlev in Kopenhagen ins Leben gerufen. Seitdem wurden dort zahlreiche Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sowie Embryologen aus Dänemark und aus dem Ausland unterrichtet. Heute befindet sich die Fertility Clinic im Herzen des Copenhagen Fertility Center, der größten Fruchtbarkeitsklinik in Dänemark.
Das Ziel unserer Ausbildung besteht darin, Ärzten, Pflegepersonal und Embryologen einen höchstmöglichen Wissensstand sowie erstklassige praktische Fähigkeiten in diesem Bereich zu vermitteln.
Die Mitglieder des Lehrkörpers sind in ihrem Fachbereich sehr bekannt und angesehen; sie zählen zu den Wissenschaftlern, die in den frühen 1980er Jahren an der Entwicklung von IVF beteiligt waren. Wir haben der Zeugung des ersten IVF-Babys in Dänemark mitgewirkt. Seit 1985 forschen wir durchgängig mit dem Ziel, die Behandlung unserer Patienten kontinuierlich weiter zu verbessern. Die Patienten, die in unsere Klinik kommen, können sich darauf verlassen, dass sie Zugang zu den neuesten Behandlungsmethoden haben, die vielfach an unserer Einrichtung entwickelt wurden. Diese Entwicklung stützt sich auf eine kontinuierliche, angewandte Forschung. Unser Qualitätskontrollsystem ist zudem gemäß ISO 9001:2008 zertifiziert.
Die Vision der Fertility School besteht darin, Ärzte, Embryologen und Pflegepersonal mit unterschiedlichem Kenntnisstand in die Lage zu versetzen, ihren Patienten optimal und erstklassig behandeln zu können.
Das Programm umfasst viertägige Seminare, bei denen die Teilnehmer Theorieunterricht im Unterrichtsraum sowie Praxisunterricht im Labor erhalten. Das Programm der Fertility School zum Thema IVF/ICSI gestaltet sich wie folgt:
09.00 | Evaluation der Teilnehmer und ihres aktuellen Wissensstandes |
10.00 | OPU und Stimulationsprotokolle, lang, kurz, Crash, IVM-Coasting OHS, Laborarbeit |
11.00 | Von der Eizelle zum Embryo. Ein Überblick über die Entwicklung, von der Follikelauswahl bis hin zur Blastocyste. Einfluss von Hormonen, Wachstumsfaktoren und unterschiedlichen Anzuchtverfahren |
13.00 | Mittagessen |
14.00 | ET15.00 Das Konzept eines einzigen Follikels und der Übertragung eines einzigen Embryos |
09.00 | Fragen und Erläuterungen zum Vortag |
09.30 | ICSI |
10.30 | ICSI (Praxisunterricht) |
12.00 | Mittagessen |
13.00 | Langsames Einfrieren vs. Vitrifizierung |
14.00 | Vitrifizierung (Praxisunterricht) |
09.00 | Fragen und Erläuterungen zum Vortag |
09.30 | Labor (Praxisunterricht) |
12.30 | Mittagessen |
12.30 | Qualitätskontrolle, ISO-Zertifizierung im Labor. EU-Geweberichtlinie und Problembehandlung |
14.00 | Nährmedien |
15.00 | Die nes strategy bei Stimulationsprotokollen, „milde Stimulation“ |
09.00 | Fragen und Erläuterungen zum Vortag |
09.30 | In-vitro-Reifeprozess |
11.00 | Labor (Praxisunterricht) |
12.00 | Mittagessen |
13.00 | Abschlussbemerkungen und von den Teilnehmern ausgewählte Themen |
15.00 | ART-Marketing – Erhöhung der Patientenzahlen und rationaler Klinikbetrieb |
Copenhagen Fertility Center, Lygten 2c, D-2400 NV, Kopenhagen, Dänemark
November 2011,
2000 Euro
Per E-Mail an: mm@copenhagenfertilitycenter.com
Diese Institution fördert junge Sportstudenten. Siehe auch www.lindenberghorses.com